20.8.2025 – Das Kuratorium für Verkehrssicherheit analysierte Straßenverkehrsunfälle mit ungewöhnlichen Verkehrsmitteln. Vielen Verkehrsteilnehmers würden grundlegende Kenntnisse der Verkehrsregeln fehlen, so das KFV. Eine Gratis-App soll Abhilfe schaffen.
Jedes Jahr werden im Straßenverkehr hunderte Menschen verletzt, die bei der Benutzung ungewöhnlicher Fortbewegungsmittel passieren. Darauf macht das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) aufmerksam.
Für Kategorien wie beispielsweise Micro-Cars, Quads, Senioren- und Invalidenmobile oder elektrische Rollstühle, aber auch für Unfälle im öffentlichen Straßenverkehr mit Pferden oder Einrädern würden heuer erstmals Daten der Statistik Austria zur Verfügung stehen.
Darüber hinaus dürfte es eine hohe Dunkelziffer geben, vermutet das KFV. Häufig handle es sich um Alleinunfälle ohne Fremdverschulden, die in der Verkehrsunfallstatistik nicht in der vollen Dimension aufscheinen.
Verkehrsmittel | Verletzte 2024 | Getötete 2024 |
---|---|---|
Quelle: KFV | ||
Traktor (Fahrer) | 123 | 4 |
Micro-Cars, Mini-Quads | 76 | 0 |
Tretroller, Micro-Scooter | 49 | 0 |
Quad | 46 | 0 |
Senioren-, Invalidenmobil | 29 | 1 |
Elektrischer Rollstuhl | 21 | 0 |
Selbstfahrende Arbeitsmaschine | 19 | 2 |
Skatebord und ähnliches | 19 | 0 |
Kinderfahrrad | 17 | 0 |
Kutsche | 16 | 0 |
Motordreirad | 15 | 0 |
Dreirädriges Kleinkraftrad | 9 | 0 |
Rollschuh, Inlineskate | 8 | 0 |
Pferd | 8 | 0 |
Sonstige Spiel- und Sportgeräte | 8 | 0 |
Einrad | 4 | 0 |
Für einige Fortbewegungsmittel ist überhaupt kein Führerschein vorgeschrieben, manchmal werden Fahrzeuge trotz Verbot ohne Führerschein gelenkt, so das KFV. Und schließlich liege bei vielen Verkehrsteilnehmern die Führerscheinprüfung schon weit zurück.
Beispielsweise seien im Vorjahr bei Unfällen mindestens drei Traktoren verbotenerweise ohne Führerschein gelenkt worden, bei Quad-Unfällen seien mindestens acht Personen ohne gültige Lenkerberechtigung am Steuer gesessen.
In all diesen Fällen können Kenntnisse über grundlegende Verkehrsregeln und Verkehrszeichen gänzlich fehlen, betont Klaus Robatsch, Leiter des Bereichs Verkehrssicherheit des KFV. Aber auch bei Fahrrad-, E-Bikes- und E-Scooter-Fahrern können diese Kenntnisse mangelhaft sein.
Um diesen Personenkreis mit den wesentlichen Verkehrszeichen und Verkehrsregeln auf leicht zugängliche Art und Weise vertraut zu machen, stehe die Führerschein-App des KFV „Yarrive“ auch diesem Personenkreis kostenlos zur Verfügung; verfügbar ist sie in den App-Stores und als Browser-Version.
Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.
Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.
Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.
Der VersicherungsJournal Newsletter informiert Sie von montags - freitags über alle wichtigen Themen der Branche.
Ihre Vorteile