Die Frage, ob der Spätrücktritt von einer Lebensversicherung rechtsmissbräuchlich ist, wenn diese zum Abschlusszeitpunkt den Bedürfnissen des Versicherungsnehmers entsprochen hat und der Rücktritt ausschließlich aufgrund wirtschaftlicher Überlegungen erfolgt, beschäftigte den OGH. mehr ...
Der hier Beklagte hatte nach zwei Klagsabweisungen in erster und zweiter Instanz seinen Rechtsanwalt gewechselt. Der hatte vorgeschlagen, ihn weiter zu vertreten und sein Honorar zu stunden. Als er das Honorar aber einforderte, war es laut Vorinstanzen bereits verjährt. mehr ...
Die Anzahl der Todesfälle ist im vergangenen Jahr merklich gestiegen. Bei den Männern fiel die Zunahme höher aus als bei den Frauen, meldet die Statistik Austria. (Bild: VJ/Lampert) mehr ...
Welche Erwartungen haben die Österreicher für das neue Jahr in finanzieller Hinsicht, und welche Finanzvorsätze nehmen sie sich? Dem ist eine ING-Umfrage nachgegangen. (Bild: ING/APA-Auftragsgrafik) mehr ...
2020 waren Finanzbetrüger besonders aktiv, stellt die Finanzmarktaufsicht fest. Auch mit vorgetäuschten Versicherungsprodukten wurde versucht, Sparer hereinzulegen. mehr ...
Das KFV und ein Wiener Spital haben ausgewertet, wie sich der Lockdown auf das Geschehen in der Abteilung für Kinder- und Jugendchirurgie ausgewirkt hat. Unter anderem fiel dabei auf, dass Eltern in der Erstversorgung oft unpassende Maßnahmen ergreifen. (Bild: KFV) mehr ...
Aufgrund einer Hautkrankheit konnte eine Mitarbeiterin in einem Produktionsbetrieb ihre Tätigkeit nicht fortsetzen. Von der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt fordert sie die Anerkennung als Berufserkrankung und eine Versehrtenrente. Der Fall landete beim Obersten Gerichtshof. mehr ...
Im Rechtsstreit zwischen einer österreichischen Bank und ihrem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden geht es um angebliche Malversationen, die zu einem Schaden von mindestens 72 Millionen Euro geführt haben sollen. Der OGH entschied, ob die D&O-Versicherung eine Deckungspflicht trifft. mehr ...
Von Volatilität über Storni bis Immobilienwertminderung: Es ist ein Bündel an Risiken, das sich für Versicherer bereits manifestiert hat oder erst noch manifestieren könnte. Die europäische Versicherungsaufsicht geht im neuen „Finanzstabilitätsbericht“ darauf ein. (Bild: Eiopa) mehr ...
Ab 10. März müssen Versicherungsunternehmen und Versicherungsvermittler gemäß EU-Offenlegungsverordnung Nachhaltigkeitsrisiken und -auswirkungen von Versicherungsanlageprodukten transparent machen. mehr ...
Die Branche ist mit einer ganzen Reihe von Entwicklungen konfrontiert und steht Risiken gegenüber, die teils als „hoch mit steigender Tendenz“ einzustufen sind, geht aus einem Bericht der FMA hervor. (Bild: FMA) mehr ...
Höher Insurance Services hat ein neues Deckungskonzept für die Berufshaftpflichtversicherung für Finanzdienstleister und Versicherungsvermittler aufgelegt. Neue Versicherungsbedingungen versprechen Produktneuheiten und Deckungserweiterungen. (Bild: Hompasz) mehr ...
Für ein Kleinkind hatten die Eltern eine Krankenversicherung abschließen wollen, trotz mehrerer Urgenzen erhielten sie keine Polizze. Als das Kind schwer erkrankte, erklärte der Versicherer, dass kein Vertrag existiert. Der ORF-Bürgeranwalt nahm sich des Falles an, nun gibt es eine Lösung. mehr ...
Die Versicherungsvertriebsrichtlinie sieht für Verstöße teils empfindliche Strafen vor. Die Aufsicht hat nun einen ersten Bericht über das Sanktionsgeschehen vorgelegt. (Bild: Eiopa) mehr ...
Ein Rückblick auf das zu Ende gehende Jahr und ein Ausblick auf das vor uns liegende: Wir haben auch heuer wieder Interessenvertreter um ihr Resümee und Einblicke in ihre Erwartungen gebeten. mehr ...
Nach einem Leitungswasserschaden in einem privaten Wohnhaus musste der Oberste Gerichtshof entscheiden, ob eine Privat-Rechtsschutzversicherung Deckung für einen Streit mit einer betrieblichen Versicherung gewähren muss, wenn diese teilweise auch private Risiken abdeckt. mehr ...
Im ersten Teil unseres Jahresrückblicks lassen wir wichtige Ereignisse im ersten Drittel eines Jahres Revue passieren, das nur für etwa zwei Monate „normal“ verlief. mehr ...
Im Rechtsstreit zwischen einer österreichischen Bank und ihrem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden geht es um angebliche Malversationen, die zu einem Schaden von mindestens 72 Millionen Euro geführt haben sollen. Der OGH entschied, ob die D&O-Versicherung eine Deckungspflicht trifft. mehr ...
Ab 10. März müssen Versicherungsunternehmen und Versicherungsvermittler gemäß EU-Offenlegungsverordnung Nachhaltigkeitsrisiken und -auswirkungen von Versicherungsanlageprodukten transparent machen. mehr ...