Die Uniqa-Gruppe hat die vorläufigen Zahlen des Jahres 2008 für Bosnien-Herzegowina und Tschechien vorgelegt und hat nach Kroatien erneut Grund zur Zufriedenheit. mehr ...
Wenn die Ursache eines Schadens, der Schaden selbst und die daraus resultierenden Ansprüche zu verschiedenen Zeiten eintreten, muss die Versicherung unter Umständen nicht bezahlen. Makler sind dann eventuell für den Schaden haftbar. mehr ...
In der Vienna Insurance Group werden die Leistungen erweitert: von der Wiener Städtischen im Hochwasserschutz, von der Interrisk in der Unfallversicherung. mehr ...
Die Finanzkrise hat der Debatte rund um das Thema Anlageberatung und Vermittlung neue Nahrung gegeben. Eine hochrangig besetzte Runde diskutierte über Mängel im Wissen vieler Konsumenten, aber auch mancher Finanzberater. mehr ...
Standard Life und Clerical Medical sind mit den Ergebnissen 2008 zwar zufrieden, räumen aber Auswirkungen der Finanzkrise ein. Punkte sammeln konnte Standard Life beim diesjährigen Service-Award. mehr ...
Eine neue Studie zeigt, wie die Makler den Markt für die Berufsunfähigkeitsversicherung einschätzen und welche Kriterien sie bei der Anbieterwahl anlegen – wobei sich die Österreicher laut Studie teils deutlich von den Deutschen unterscheiden. mehr ...
Das Institut für Höhere Studien in Klagenfurt stellt in einer großen Untersuchung die volkswirtschaftliche Bedeutung der Maklerschaft in Österreich dar. mehr ...
Die Zürich Versicherung hat als Antwort auf die aktuelle Wirtschaftslage ein Sparprogramm für Kunden entwickelt, das auch Vermittler als Instrument zum Akquirieren bzw. Halten von Kunden nutzen können. mehr ...
Merkur Versicherung und Clerical Medical reagieren auf das geänderte Marktumfeld mit neuen Angeboten – einmal in der klassischen, einmal in der fondsgebundenen Lebensversicherung. mehr ...
Gerade jetzt sollten unabhängige Berater den Kontakt mit ihren Kunden nicht scheuen, sondern auf sie zugehen und sie durch die Krise begleiten. mehr ...
Die klassische Lebensversicherung gewinnt wegen der Finanzkrise an Fahrt. Aber ist sie stark genug, die fondsgebundene auf Dauer abzuhängen? Und worauf ist zu achten, wenn eine fondsgebundene Lebensversicherung mit Garantien aufwartet? mehr ...
Gestiegene Einnahmen, mehr Kunden, höherer Bilanzgewinn – 2008 verlief für die Europäische Reiseversicherung sehr gut. 2009 erwartet sie jedoch Nachteile wegen des Sparkurses vieler Unternehmen. Grund: die Finanzkrise. mehr ...
Die betrieblichen Vorsorgekassen in Österreich verzeichnen einen enormen Zustrom. Sie veranlagen bereits 2,1 Milliarden Euro, müssen aber der Wirtschaftskrise Tribut zollen. mehr ...
Österreichs Versicherungswirtschaft ist stabil genug, um die gegenwärtige Finanzkrise zu überstehen. Indirekt zählen Versicherungen und ihre Vermittler aber zu den Opfern der globalen Schwierigkeiten, erklärten Experten bei einer Tagung in Linz. mehr ...
2006 ging Standard Life, vormals ein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, an die Börse. Die Aktien, die die Mitglieder bzw. Kunden zum Ausgleich erhielten, sind aber bis heute nicht zur Gänze abgerufen worden. mehr ...
Julio A. Portalatin, Generaldirektor der AIG Europe S.A., erläutert in einem Exklusiv-Interview die Vorteile seines Unternehmens für österreichische Vertriebspartner. mehr ...
Nachdem sich ein Betriebsrat bei einem von ihm organisierten Skiausflug für Mitarbeiter schwer verletzt hatte, forderte er die Anerkennung als Arbeitsunfall. Die Unfallversicherungsanstalt lehnte dies ab, der Fall landete beim Obersten Gerichtshof. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...