VIG hat neuen Aufsichtsratschef

2.7.2025 – Wie bereits 2024 beschlossen, hat Peter Thirring per 1. Juli den Aufsichtsratsvorsitz der Vienna Insurance Group übernommen. Er folgt auf Rudolf Ertl, der sein Mandat als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender weiterführen wird.

Peter Thirring (Bild: Marlene Fröhlich luxundlumencom)
Peter Thirring (Bild: Marlene
Fröhlich luxundlumencom)

Peter Thirring hat nach Ablauf seiner Cooling-Off-Periode (Wartefrist für ehemalige Vorstandsmitglieder, bevor sie bestimmte andere Aufgaben im Unternehmen übernehmen) per Anfang Juli den Aufsichtsratsvorsitz der Vienna Insurance Group AG übernommen.

Der Beschluss dazu war bereits in der konstituierenden Sitzung des Aufsichtsrats nach der 33. ordentlichen Hauptversammlung am 24. Mai 2024 gefasst worden. Thirring folgt auf Rudolf Ertl, der nach dem Ausscheiden von Günter Geyer diese Position seit 2024 ausgeübt hatte.

Thirring war von 2018 bis 2023 als Chief Technical Officer Vorstandsmitglied der VIG. Mit Ablauf seiner Funktionsperiode am 30. Juni 2023 schied er aus dem Vorstand aus und wurde in der Hauptversammlung 2023 in den Aufsichtsrat gewählt.

Ertl werde sein Aufsichtsratsmandat als stellvertretender Vorsitzender weiterführen, so die VIG in einer Aussendung.

Zur Person

Thirring wurde 1957 in Seattle (USA) geboren; ab 1975 studierte er an der Universität Wien Rechtswissenschaften und promovierte 1981 zum Doktor Juris.

1984 trat er in die damalige Erste Allgemeine Versicherung AG (die heutige Generali Versicherung AG) ein und bekleidete dort bis 2015 verschiedene Posten, zuletzt jenen des Vorstandsvorsitzenden der Generali Versicherung AG, der Generali Holding Vienna AG und der Generali Rückversicherung AG Österreich.

Nach seinem Rückzug aus der Generali aus „persönlichen Gründen“ (VersicherungsJournal 19.11.2015) per Ende 2015 wechselte er mit 1. März 2016 zur Donau Versicherung AG und wurde per 1. April 2016 dort Generaldirektor.

Mit 1. Juli 2018 wurde er dann Vorstandsmitglied der VIG und verantwortete unter anderem Versicherungstechnik, Compliance und das Geschäft der VIG Re. Seit 2023 ist Thirring darüber hinaus Generaldirektor-Stellvertreter des VIG-Hauptaktionärs Wiener Städtische Wechselseitiger Versicherungsverein – Vermögensverwaltung.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Rückversicherung
 
WERBUNG
Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.

Täglich bestens informiert!

Der VersicherungsJournal Newsletter informiert Sie von montags - freitags über alle wichtigen Themen der Branche.

Ihre Vorteile

  • Alle Artikel stammen aus unserer unabhängigen Redaktion
  • Die neuesten Stellenangebote
  • Interessante Leserbriefe

Jetzt kostenlos anmelden!

VersicherungsJournal in Social Media

Besuchen Sie das VersicherungsJournal auch in den sozialen Medien:

  • Facebook – Ausgewähltes für den Vertrieb
  • Twitter – alle Nachrichten von VersicherungsJournal.at
  • Xing News – Ausgewähltes zu Karriere und Unternehmen
Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
4.7.2025 – Wie viele Versicherer 2024 im heimischen Markt agierten, in welcher Unternehmensform und in welchen Sparten, darüber geben Daten der Finanzmarktaufsicht Auskunft. (Bild: Waldemar Brandt/Unsplash) mehr ...
 
24.6.2025 – Die Lage der europäischen Versicherungswirtschaft stellt sich laut einem neuen Bericht zwar positiv dar. Dennoch zählt die Behörde mehrere Gründe auf, wachsam zu sein. (Bild: Eiopa) mehr ...
 
26.5.2025 – Die Uniqa Insurance Group hat die Ergebnisse für das erste Quartal veröffentlicht. Dem starken Wachstum in allen Geschäftsbereichen standen deutliche Rückgänge beim Kapitalanlageergebnis gegenüber, die Folge der Turbulenzen am Aktienmarkt waren. (Bild: Uniqa) mehr ...