WERBUNG

VIG mit weiteren Steigerungen in den ersten drei Quartalen

26.11.2025 – Die Vienna Insurance Group hat in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahrs Prämien und Versicherungserträge deutlich steigern können, Zuwächse gab es in allen Sparten und Segmenten. Das Vorsteuerergebnis legte um 31 Prozent auf mehr als 870 Millionen Euro zu.

Generaldirektor Hartwig Löger (Bild: Ian Ehm)
Generaldirektor Hartwig Löger
(Bild: Ian Ehm)

Die Vienna Insurance Group AG (VIG) habe in den ersten drei Quartalen 2025 ihre Wachstumsstrategie konsequent vorangetrieben und ein „herausragendes Ergebnis“ erzielt, so der Konzern in einer Pressemitteilung.

Die geplante Übernahme der Nürnberger Beteiligungs-AG werde einen weiteren starken Wachstumsimpuls setzen. Mit dem Ablauf der Annahmefrist für die Einlieferung der Nürnberger-Aktien am 21.11. habe man sich bereits einen Anteil von 98,38 Prozent gesichert.

Generaldirektor Hartwig Löger betont dazu, dass die Diversifikation über den Spezialmarkt Deutschland die langfristige profitable Wachstumsstrategie in CEE unterstützen soll. Nürnberger soll in der VIG-Gruppe „richtungsgebender Anbieter von Biometrie-Produkten“ sein.

Ihren Ausblick für das Geschäftsjahr hatte die VIG bereits vor wenigen Tagen angehoben (VersicherungsJournal 20.11.2025).

Deutliche Prämien- und Ertragszuwächse

Die VIG konnte die verrechneten Prämien gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 8,6 Prozent auf 12.463,3 Millionen Euro steigern. Zuwächse habe es in allen Sparten gegeben, die stärksten Zuwächse verzeichneten Krankenversicherung, Kfz-Haftpflicht und Lebensversicherung ohne Gewinnbeteiligung.

Auch in sämtlichen Segmenten habe man Prämienzuwächse erzielt. In der Ukraine wurde ein Prämienanstieg um 36,7 Prozent erzielt, zweistellige Zuwächse gab es auch in den Spezialmärkten und hier insbesondere in der Türkei sowie in Polen.

Die versicherungstechnischen Erträge ausgestellter Versicherungsverträge legten ebenfalls in allen Sparten und Segmenten zu, insgesamt stiegen sie um 8,6 Prozent auf 9.720,3 Millionen.

Versicherungstechnische Erträge 1. Bis 3. Quartal 2025

Segment

Q1–Q3/25
(+/– ggü.
Q1–Q3/24)

Anmerkungen

Österreich

2.794,5 Mio. Euro (+5,8 %)

Wachstumstreiber waren das Nicht-Leben-Geschäft
und die Krankenversicherung

Tschechien

1.671,5 Mio. Euro (+7,3 %)

Positive Entwicklung in der Kfz- und sonstigen Sachversicherung sowie der Lebensversicherung
ohne Gewinnbeteiligung

Polen

1.096,5 Mio. Euro (+6,9 %)

Solides Wachstum in der Kranken- und  sonstigen Sachversicherung, unterstützt durch positive
Entwicklungen in der Lebensversicherung

Erweiterte CEE

(Albanien, Kosovo, Baltikum, Bosnien- Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Moldau, 
Nordmazedonien, Rumänien, Serbien, Slowakei, Ukraine, Ungarn)

2.871,9 Mio. Euro (+8,6 %)

Starkes Wachstum in Rumänien, Baltikum, Slowakei, Ungarn, Bulgarien, der Ukraine und Serbien; solides Wachstum bei Kfz- und sonstiger Sachversicherung, Krankenversicherung und Lebensversicherung ohne Gewinnbeteiligung

Spezialmärkte

(Deutschland, Georgien, Liechtenstein, Türkei)

834,3 Mio. Euro (+31,6 %)

Starkes Wachstum in der Türkei bei Kfz-, sonstigen Sachversicherungen und im Lebengeschäft

Gewinn zweistellig gestiegen

Die Netto-Combined-Ratio in der Schaden- und Unfallversicherung verbesserte sich von 94,3 Prozent in den ersten neun Vorjahresmonaten auf 92,1 Prozent. Hauptgrund seien deutlich niedrigere Unwetterschäden gewesen, die sich auf rund 160 Millionen Euro beliefen (Vorjahr: 338 Millionen).

Neben der Schadenquote, die im Jahresvergleich von 64,2 auf 62,2 Prozent sank, konnte erneut auch bei der Kostenquote eine Verbesserung erzielt werden (29,9 Prozent nach 30,1 Prozent in den ersten drei Quartalen 2024).

Das Ergebnis vor Steuern stieg im selben Zeitraum um 31,0 Prozent auf 872,8 Millionen Euro. Mit Ausnahme der Erweiterten CEE habe es zweistelliges Wachstum gegeben, die größten Beiträge dazu lieferte Tschechien, gefolgt von Österreich.

Die Solvenzquote inklusive Übergangsmaßnahmen betrug per 30. September 285,7 Prozent nach 278 Prozent zum Halbjahr. Erwartet wird, dass diese nach dem Closing der Nürnberger-Transaktion weiterhin über der Bandbreite von 150 bis 200 Prozent liegen werde.

Zum Herunterladen

Das „Update 1.–3. Quartal 2025“ steht nur in englischer Sprache zur Verfügung und kann von der Website der VIG heruntergeladen werden.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Lebensversicherung · Sachversicherung · Steuern · Unwetter
 
WERBUNG
Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.

Täglich bestens informiert!

Der VersicherungsJournal Newsletter informiert Sie von montags - freitags über alle wichtigen Themen der Branche.

Ihre Vorteile

  • Alle Artikel stammen aus unserer unabhängigen Redaktion
  • Die neuesten Stellenangebote
  • Interessante Leserbriefe

Jetzt kostenlos anmelden!

VersicherungsJournal in Social Media

Besuchen Sie das VersicherungsJournal auch in den sozialen Medien:

  • Facebook – Ausgewähltes für den Vertrieb
  • Twitter – alle Nachrichten von VersicherungsJournal.at
  • Xing News – Ausgewähltes zu Karriere und Unternehmen
Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
28.5.2025 – Die Vienna Insurance Group hat ihr Update für das erste Quartal des laufenden Geschäftsjahres präsentiert. Generaldirektor Hartwig Löger spricht von einem erfolgreichen Geschäftsverlauf. mehr ...
 
13.3.2025 – Die Vienna Insurance Group präsentierte vorläufige Ergebnisse für das Vorjahr. Für Generaldirektor Hartwig Löger war 2024 ein Jahr der guten Zahlen, für das laufende Jahr sieht sich der Versicherer gut vorbereitet und erwartet weitere Ergebniszuwächse. (Bild: VJ) mehr ...
 
29.8.2024 – Die Vienna Insurance Group hat die Zahlen für die ersten sechs Monate 2024 veröffentlicht. Vorstandsvorsitzender Hartwig Löger spricht im Halbjahresfinanzbericht von einer „hervorragenden Entwicklung“ und blickt „zuversichtlich nach vorne“. (Bild: VIG/Robert Newald) mehr ...
 
31.8.2023 – Die Vienna Insurance Group hat die Zahlen für die ersten sechs Monate 2023 vorgelegt, die erstmals nach IFRS 17/9 ermittelt wurden. Nach einem sehr guten ersten Halbjahr sei die weitere Entwicklung schwer abschätzbar, so der Versicherungskonzern (Bild: Ian Ehm) mehr ...