FMA sucht Dialog mit „Finfluencern“

27.6.2025 – Ein Treffen mit Finfluencern in Wien diente „dem Kennenlernen, der Information und der Prävention von Regelverstößen“, teilt die Finanzmarktaufsicht mit.

Bild: Muhammad Rizky Klinsman/Pixabay

Influencer versuchen in sozialen Medien, anderen ihre Themen durch Stellungnahmen, Kommentare, Empfehlungen und ähnliches näherzubringen. Wenn es dabei um Finanzangelegenheiten geht, nennt man sie auch „Finfluencer“.

Niederschwelliger Zugang, aber auch Risiken

Einerseits verschaffe die Popularität von Influencern zwar vielen Menschen niederschwellig Informationen zu Finanzthemen, andererseits bringe sie aber auch „besondere Risiken“ für Investoren mit sich, meint die Finanzmarktaufsicht (FMA).

„Zum Beispiel die Verbreitung falscher, irreführender oder interessengeleiteter Informationen, leichtfertige Empfehlungen für komplexe und riskante Finanzprodukte oder das Verschweigen von Interessenkonflikten, etwa wenn Finfluencer für ihre Empfehlungen von Anbietern bezahlt werden.“

„Von Betrug ganz zu schweigen“, so die FMA weiter: Vor wenigen Wochen hätten Aufsichtsbehörden weltweit unter Führung der britischen Financial Conduct Authority (FCA) in einer konzertierten Aktion „einer Reihe von Kriminellen das Handwerk gelegt, die als Finfluencer auftraten.“

Sensibilisierung für Rechtsrahmen

Die FMA hat nun am Donnerstag erstmals österreichische Finfluencer nach Wien eingeladen, „um mit der Szene in den Dialog zu treten“, wie sie in einer Aussendung mitteilt.

Neben einem Kennenlernen gehe es auch um Informationen über den Rechtsrahmen, „der auch in den neuen Sozialen Medien seine Gültigkeit hat“, erläutert die FMA.

Ein Ziel sei es, Finfluencer für die geltenden Regeln – etwa in den Bereichen Anlageberatung und Anlageempfehlung – zu sensibilisieren und damit zu verhindern, dass diese aus Unwissenheit übertreten werden.

Auch die Frage, ob die derzeitige Gesetzeslage Finfluencer und ihren Einfluss auf Kleinanleger und andere Marktteilnehmer angemessen berücksichtigt, „wird die FMA mit dem Input aus dieser Veranstaltung und anderen Marktbeobachtungen analysieren“.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Versicherungsaufsicht
 
WERBUNG
Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.

Täglich bestens informiert!

Der VersicherungsJournal Newsletter informiert Sie von montags - freitags über alle wichtigen Themen der Branche.

Ihre Vorteile

  • Alle Artikel stammen aus unserer unabhängigen Redaktion
  • Die neuesten Stellenangebote
  • Interessante Leserbriefe

Jetzt kostenlos anmelden!

VersicherungsJournal in Social Media

Besuchen Sie das VersicherungsJournal auch in den sozialen Medien:

  • Facebook – Ausgewähltes für den Vertrieb
  • Twitter – alle Nachrichten von VersicherungsJournal.at
  • Xing News – Ausgewähltes zu Karriere und Unternehmen
Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
23.6.2025 – Die Finanzmarktaufsicht hat ihre Berichte für den Geschäftsverlauf des Pensionskassen- und BVK-Sektors im ersten Quartal veröffentlicht. (Bild: FMA) mehr ...
 
18.6.2025 – Der Verein für Konsumenteninformation ging in einer Klage gegen eine Klausel in Allgemeinen Versicherungsbedingungen für eine Erlebens- und Rentenversicherung vor. Dem Obersten Gerichtshof stellte sich unter anderem die Frage, ob versicherungsmathematische Grundsätze detailliert in den Bedingungen erklärt werden müssen. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...