Der Versicherungsmakler Aon will sich hierzulande wieder stärker auf seine Kernkompetenzen konzentrieren, so Österreich-CEO Marcel Armon im Gespräch mit dem VersicherungsJournal. Aufholbedarf gebe es beim derzeit größten Risiko für Unternehmen, der Cyberversicherung. (Bild: Aon) mehr ...
Die KMU Forschung Austria hat in einer Studie auch die betriebswirtschaftliche Lage der Versicherungsmakler unter die Lupe genommen. Ermittelt wurde, wie sich Ertragslage, Eigenkapital und Kostenstruktur zuletzt entwickelt haben. (Bild: Cover: KMU Forschung Austria) mehr ...
Der Gesundheitsausschuss des Nationalrats hat für eine Neugestaltung und Erweiterung der Berufskrankheitenliste gestimmt. (Bild: Parlamentsdirektion/Katharina Bernhard) mehr ...
In seinem soeben erschienenen Jahresbericht zieht der Fachverband der Versicherungsmakler Bilanz über seine Tätigkeiten im vergangenen Jahr und gibt einen Ausblick auf das Programm für 2024. (Bild: FV Versicherungsmakler) mehr ...
In seiner aktuellen Länder- und Branchenbewertung geht der Kreditversicherer Coface auf die voraussichtliche Entwicklung im laufenden Jahr ein. Sowohl in geopolitischer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht sei mit einem unsicheren Jahr zu rechnen. (Bild: Sabine Hauswirth) mehr ...
Eine Bestimmung in den Bedingungen eines Parkschaden-Kaskoversicherungsvertrags verlangte die Vorlage einer Reparaturrechnung für die Versicherungsleistung. Dagegen wehrte sich ein Pkw-Besitzer, der Fall landete beim Obersten Gerichtshof. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Das Unternehmen mit Sitz in Deutschland will mit Maklern und Versicherern Lösungen entwickeln und wirbt mit digitalen Prozessen. Der Managing Director für Österreich ist kein Unbekannter. mehr ...
Beim Angebot nachhaltiger Versicherungsprodukte gebe es viel Entwicklungsspielraum nach oben, so die Arbeiterkammer in einer aktuellen Studie. Versicherer sollten Nachhaltigkeit nicht selbst und unbeaufsichtigt definieren dürfen, gefordert werden klarere Standards und Regelungen. (Bild: VJ) mehr ...
Am Tag nach dem Antritt einer Vollzeitbeschäftigung erlitt ein Arbeitnehmer einen Arbeitsunfall. Weil er davor nur geringfügig beschäftigt war, gewährt ihm die Unfallversicherungsanstalt nur eine Versehrtenrente von knapp 6.000 Euro im Jahr. Zu Recht? (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Das Kuratorium Eisläufer warnt vor Verletzungsrisiken beim Eislaufen – gerade auch aufgrund der aktuellen Witterung. (Bild: 995645 auf Pixabay) mehr ...
Nach jüngsten Zahlen der Statistik Austria sind mit dem Rückgang bei pandemiebedingten Ausgaben Steigerungen in anderen Bereichen einhergegangen. (Bild: VJ/Lampert) mehr ...
Eine Arbeitnehmerin verletzte sich während eines unbezahlten Urlaubs und fordert von der Österreichischen Gesundheitskasse Krankengeld. Diese verweigert eine Leistung, weil Krankengeld eine Lohnersatzfunktion habe. Der OGH entschied den Fall. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Im Rahmen des Dienstsports verletzte sich ein Polizist beim Mountainbiken. Der OGH musste die Frage klären, ob ein ausreichender Zusammenhang zwischen Sport und Erwerbstätigkeit bestand und der Unfall damit vom Schutz der Unfallversicherung umfasst ist. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Eine Arbeitnehmerin behauptet, sich im Dienst mit Corona angesteckt zu haben. Der Fall landete beim OGH, der sich in seiner Entscheidung erstmals mit der Frage beschäftigt hat, ob eine Ansteckung mit einer Infektionskrankheit als Dienst- oder Arbeitsunfall gewertet werden kann. (Bild: Gerd Altmann/Pixabay) mehr ...
Die Anzahl der Kammermitgliedschaften hat sich per Ende 2023 im Vergleich zum Vorjahr weiter verringert. In fünf Bundesländern gab es Rückgänge. (Bild: Lampert) mehr ...
Im dbv-Verlag ist die jüngste Fassung des jährlich neu aufgelegten Werks erschienen. Es ist einzeln oder als Teil einer Kombipakets mit Neuerscheinungen zu Personalverrechnung und Steuerrecht erhältlich. (Bild: dbv) mehr ...
Die österreichweite Anzahl der aktiven Mitglieder in den Fachgruppen der Wirtschaftskammer ist per Ende 2023 unter die 4.000er-Marke gerutscht. Ein Plus gab es in nur einem Bundesland. (Bild: Lampert) mehr ...
Für ihre vierteljährliche Spar- und Kreditprognose hat die Erste Bank im Dezember auch wieder das Interesse der Österreicher an Lebensversicherungen und Pensionsvorsorgen ermitteln lassen. (Bild: Erste Bank/Integral) mehr ...
Das ist ein Ergebnis einer Umfrage in der europäischen Versicherungsbranche. Welche Bereiche im Vordergrund stehen und wie die Effekte von KI auf die Wertschöpfungskette eingeschätzt werden, wurde ebenfalls gefragt. (Bild: ISG) mehr ...
Tarife, Preis-Leistungs-Verhältnis, Beratung, Kundenservice, Transparenz, Schadenregulierung, Kundenvertrauen: Wie Kunden diese Aspekte beurteilen, hat die Gesellschaft für Verbraucherstudien nachgefragt. In den Rankings finden sich 18 Anbieter. (Bild: Rufina Mukhtarova auf Pixabay) mehr ...
Eine nicht ordnungsgemäß abgedichtete Rohrdurchführung war Ursache für die Überflutung eines Kellers. Weil der Bauwesenversicherer eine Zahlung ablehnte, wandte sich der Bauunternehmer an die Rechtsservice- und Schlichtungsstelle der Versicherungsmakler. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Zu welchen Risiken werden ist in den nächsten zwei Jahren mit steigender Nachfrage zu rechnen? Mehr als 600 Vermittler haben in einer Umfrage ihre Einschätzung abgegeben. (Bild: VJ/Lampert) mehr ...
Ein auf die Vermittlung von Maturareisen spezialisierter Reiseveranstalter bietet den Reisenden auch eine Storno- und Reiseversicherung an. Die Bundesarbeitskammer beanstandete in einer Verbandsklage mehrere Klauseln in den Geschäftsbedingungen, der Fall landete beim OGH. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Berufsunfähigkeits-, die Kranken- und die fondsgebundene Lebensversicherung: Würden Versicherungsvermittler anderen Versicherungsvermittlern einzelne Versicherer empfehlen oder von diesen abraten? Dazu liegen Umfrageergebnisse vor. (Bild: Wissma) mehr ...
Wie wird die Betreuung durch die Versicherer beurteilt? Wissma ist dem in einer Umfrage nachgegangen. Die Ergebnisse zeigen eine recht eindeutige Tendenz. (Bild: Wissma) mehr ...
Eine sehr große und schwere Hundehütte war durch einen Sturm beschädigt worden. Der Versicherer lehnte eine Deckung ab, weil die Hütte nicht fix mit dem Fundament verbunden war und deshalb nicht als Nebengebäude laut Versicherungsbedingungen gilt. Zu Recht? (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Diese Seite empfehlen
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.