Der Rechtsschutzversicherer hatte die geforderte Deckung für eine beabsichtigte Klage bereits abgelehnt, forderte aber trotzdem eine Reihe von Informationen und Unterlagen von der Kundin ein. Die vom Versicherer behauptete Auskunftsobliegenheit wurde zum Gegenstand eines Rechtsstreits. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Realer Wertverlust des Geldvermögens, Umschichtungen bei den Anlagen – die Nationalbank hat neue Daten zur Entwicklung des Finanzvermögens österreichischer Haushalte präsentiert. Ein Trend ist auch bei Altersvorsorgeprodukten auszumachen. (Bild: Sara Kurfeß auf Unsplash) mehr ...
2023 sei „ein anspruchsvolles Jahr für Investoren“, der Pensionskassensektor habe das dritte Quartal aber mit einem Plus abgeschlossen, meldet der Fachverband der Pensionskassen. mehr ...
Der VKI war mit einer Klage gegen eine Klausel vorgegangen, die den Rechtsschutz in Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschloss. Der Oberste Gerichtshof hat nun ein Urteil gefällt. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Angesichts anstehender Erneuerungsgespräche rückt Munich Re „diszipliniertes Underwriting“ ins Blickfeld. In seiner Mitteilung geht der Rückversicherer auf Voraussetzungen für die Versicherbarkeit einzelner Risiken ein. (Bild: Santiago Lacarta auf Unsplash) mehr ...
Für einen Rechtsstreit mit seiner ehemaligen Arbeitgeberin fordert ein Versicherungsnehmer Deckung durch seinen Rechtsschutzversicherer. Dieser lehnte zuerst ab, bot dann eine begrenzte Deckung an, sieht seine Deckungsablehnung aber weiterhin als gerechtfertigt an. Hat der Versicherungsnehmer Anspruch auf gerichtliche Feststellung der Deckung? (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Die Kreditversicherer Allianz Trade und Acredia haben ihre Einschätzungen für das Insolvenzgeschehen 2023 bis 2025 veröffentlicht. (Bild: Acredia/M. Draper) mehr ...
Die Nutzung von Fahrzeugdaten unter neuen rechtlichen Rahmenbedingungen und was die Versicherungsbranche mit diesen Daten machen könnte – damit hat sich der Konzern bei seinem „11. Auto-Tag“ befasst. (Bild: Allianz) mehr ...
Die Jobplattform Karriere.at und Marketagent haben bei Beschäftigten nachgefragt, welche Zusatzangebote sie bei Unternehmen besonders schätzen. Die BAV rangiert in der Liste recht weit oben. (Bild: Karriere.at) mehr ...
Für unser neues Magazin VJ Spezial haben wir unter anderem mit führenden Versicherern über aktuelle Entwicklungen und geänderte Bedürfnisse in der Rechtsschutzversicherung gesprochen. Wie immer können Sie die aktuelle Ausgabe kostenlos bestellen oder hier online lesen. (Bild: vegefox.com bei Adobestock) mehr ...
Das Beratungsunternehmen EY Österreich hat Arbeitnehmer über ihre Einstellungen, Gewohnheiten und Kenntnisse im Bereich Cybersecurity befragt und sieht starken Handlungsbedarf bei den Unternehmen. Eine Reihe von Maßnahmenempfehlungen soll Abhilfe schaffen. (Bild: Quelle: EY) mehr ...
Gestiegene Sparbeträge und trotzdem geringe Zufriedenheit, höhere Zinsen und trotzdem viele „Giro-Sparer“: Im Vorfeld des Weltspartags hat die Erste Bank Ergebnisse einer Umfrage zum Spar- und Anlageverhalten vorgestellt – und ihre neue „Finanz-KI“ beworben, der einen einfachen Einstieg in die Finanzbildung ermöglichen soll. (Bild: VJ/Screenshot) mehr ...
Ein Kfz in einem Wirtschaftsgebäude, eine Autobatterie, die aufgeladen wurde, ein Brand, zu dem es – allerdings erst tags darauf – in dem Gebäude kam: Daraus entwickelte sich ein Rechtsstreit, in dem der Feuerversicherer Ersatz für die bereits erbrachte Zahlung forderte. Dabei ging es um den Vorwurf von Pflichtwidrigkeit und Fragen der Beweislast. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Die EU-Versicherungsaufsicht hat Vorschläge für die Überarbeitung der „IORP-II“-Richtlinie vorgestellt. Zur Bedeutung für Österreich hat sich Michaela Plank von Mercer Österreich geäußert. (Bild: Eiopa) mehr ...
Wo Versicherer 2023 die größte ökonomische Überraschung lag, wo sie die größten „Bruchstellen“ sehen, was die wichtigsten Themen sind, wie sie ihre Asset-Allokation anlegen: Dazu hat Blackrock weltweit 378 Führungskräfte befragt. (Bild: Blackrock) mehr ...
Ein von der Beraterin ausgefüllter Gesundheitsfragebogen und die Beratung rund um den Abschluss eines neuen Vertrags führten zum Rechtsstreit zwischen dem Versicherten und dem Maklerunternehmen. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Das liest Eurogroup Consulting aus den Ergebnissen der neuen „Versicherungskundenstudie“ ab, in der es um Kundenzufriedenheit, bevorzugte Kontaktart und Bereitschaft zum Feedback ging. Ein interessanter Unterschied zeigt sich zwischen Versicherungs- und Bankkunden. (Bild: Eurogroup Consulting) mehr ...
In einem „Blackout Maturity Level Assessment“ hat die Finanzmarktaufsicht untersucht, wie gut die Branche für Blackouts gerüstet ist und wie das Produktangebot zur Deckung von Blackout-Schäden aussieht. (Bild: VJ) mehr ...
Der Rechtsschutzversicherer und der Verbraucherschutzverein haben eine Zusammenarbeit vereinbart. Dabei ist ein neues Produkt herausgekommen, das am Donnerstag vorgestellt wurde. (Bild: Lampert) mehr ...
Der Wirtschaftsausschuss des EU-Parlaments befasst sich demnächst mit der Kleinanlegerstrategie. Ein Entwurf seiner Berichterstatterin liegt bereits vor. Er weicht in einigen Punkten vom Entwurf der Kommission ab. (Bild: Europäische Union 2022/EP/Michel Christen) mehr ...
Die Vertriebsvorstände Arno Schuchter (Generali) und René Brandstötter (Allianz) sprachen mit Versicherungsmakler Klaus Koban über Ursachen der Bildung von Maklerverbünden, Auswirkungen auf die wechselseitige Zusammenarbeit und darüber, wo die Änderungen der Maklerlandschaft Vereinfachungen und Einsparungen bringen – oder auch nicht. (Bild: VJ/Screenshot) mehr ...
In einer neuen Untersuchung analysiert das Swiss Re Institute den Stand der Digitalisierung in verschiedenen Ländern. In der Wertschöpfungskette der Versicherer orten die Autoren eine Verschiebung. Und: Das „Nutzenpotenzial“ sei längst noch nicht ausgeschöpft. (Bild: Swiss Re Institute) mehr ...
Die SPÖ hat unter dem Titel „Erhebung zum Provisionsaufkommen der österreichischen Versicherungen“ drei Ministerien – Finanz, Wirtschaft, Konsumentenschutz – einen umfangreichen Fragenkatalog zur Versicherungsbranche übermittelt. Die Antworten liegen nun vor. (Bild: Parlamentsdirektion/Johannes Zinner) mehr ...
Strukturelle Umwälzungen im Maklermarkt und Strategien für den Wandel – darüber debattierten Versicherungsmakler beim diesjährigen „Zukunftscorner“. (Bild: VJ/Screenshot) mehr ...
Alters-, Invaliditäts- und Erwerbsunfähigkeits-, Waisen-, Witwen- und Witwer-Pensionen: wie viele Bezüge und Bezieher es gibt und wie hoch die durchschnittliche Höhe nach Versicherungsträgern und Geschlecht ist. (Bild: Ibrahim Boran auf Unsplash) mehr ...
Berufsunfähigkeits-, die Kranken- und die fondsgebundene Lebensversicherung: Würden Versicherungsvermittler anderen Versicherungsvermittlern einzelne Versicherer empfehlen oder von diesen abraten? Dazu liegen Umfrageergebnisse vor. (Bild: Wissma) mehr ...
Wie wird die Betreuung durch die Versicherer beurteilt? Wissma ist dem in einer Umfrage nachgegangen. Die Ergebnisse zeigen eine recht eindeutige Tendenz. (Bild: Wissma) mehr ...
Eine sehr große und schwere Hundehütte war durch einen Sturm beschädigt worden. Der Versicherer lehnte eine Deckung ab, weil die Hütte nicht fix mit dem Fundament verbunden war und deshalb nicht als Nebengebäude laut Versicherungsbedingungen gilt. Zu Recht? (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Diese Seite empfehlen
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.