In ein Geschäftslokal drang Niederschlagswasser ein und beschädigte Böden und Wände. Weil aber weder die Betriebseinrichtung noch Waren betroffen waren, verweigerte der Betriebsunterbrechungsversicherer eine Leistung. Zu Recht? (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Die Statistik Austria hat Daten zu den 2024 neu ausgestellten Führerscheinen und Lenkerberechtigungen in einzelnen Fahrzeugklassen veröffentlicht. (Bild: Markus Spiske/Pixabay) mehr ...
Der Oberste Gerichtshof wurde nach einer Prämienerhöhung einer Krankenversicherung mit der Frage befasst, ob Versicherungsnehmer einen Unterlassungsanspruch haben und diesen einklagen können. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Wie zufrieden sind die Österreicher mit ihrer finanziellen Situation im europäischen Vergleich? Eurostat hat dazu Daten veröffentlicht. (Bild: Peggy und Marko Lachmann-Anke/Pixabay) mehr ...
Die Vienna Insurance Group hat die Zahlen für die ersten sechs Monate 2025 präsentiert. Die starke Kapitalausstattung ermögliche es dem Konzern, Opportunitäten für attraktive Wachstumschancen zu nützen, so Vorstandsvorsitzender Hartwig Löger. (Bild: Ian Ehm) mehr ...
Nachdem ein Arbeitnehmer bei der Benützung eines Aufzugs in einer Ölmühle verletzt wurde, sahen Unfallversicherungsanstalt und Gesundheitskasse Fehler bei den gewerbebehördlichen Überprüfungen und klagten Republik und das Burgenland. Der Fall landete beim OGH. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Was halten die Österreicher von Kryptowährungen? Wenn sie eine Million investieren könnten, wie viel davon würden sie in „Krypto“ oder anderen Vehikeln anlegen? Marketagent hat aus Aussagen von 2.125 Personen ein Stimmungsbild erstellt. (Bild: Worldspectrum) mehr ...
ÖAMTC und KFV haben Eltern von Volksschülern zum Thema Schulwegsicherheit befragt. Wo sie Probleme sehen, was sie fordern und wie sie das Verhalten der Kinder einschätzen, zeigen die nun veröffentlichten Ergebnisse. (Bild: ÖAMTC/KFV) mehr ...
Finanzergebnis, versicherungstechnisches Ergebnis, Vorsteuergewinn: Nach einer turbulenten Phase verlief 2024 für Österreichs Versicherungswirtschaft etwas ruhiger. Allerdings waren in Summe alle drei Kennzahlen rückläufig, das versicherungstechnische Ergebnis so niedrig wie schon lange nicht. (Bild: Lampert) mehr ...
Eine „heterogene Entwicklung auf den Finanzmärkten“ hat die Entwicklung der Pensions- und Vorsorgekassen im zweiten Quartal beeinflusst, meldet die Aufsichtsbehörde. (Bild: FMA) mehr ...
Wie viel Prämien pro Kopf gezahlt werden, wie hoch der Anteil der Prämien am Bruttoinlandsprodukt ist und wie sich diese Kennzahlen in den letzten Jahren entwickelt haben. (Bild: Tumisu/Pixabay) mehr ...
Nach einem starken zweiten Quartal zeigt sich Uniqa-CEO Andreas Brandstetter mit dem ersten Halbjahr zufrieden. Starken versicherungstechnischen Ergebnissen stand allerdings ein Rückgang beim Finanzergebnis gegenüber. Insgesamt blieb ein deutliches Plus übrig. (Bild: Uniqa/Natascha Unkart, Isabelle Köhler) mehr ...
Berufsdetektiv Alexander Datzer schildert im Gespräch mit dem VersicherungsJournal interessante Fälle aus der Praxis – von fingierten Einbrüchen über vorgetäuschte Berufsunfähigkeit bis hin zu Serienbetrügern. (Bild: ERA.wien) mehr ...
Eine Helmpflicht hätte negative Auswirkungen und brächte auch „juristische und versicherungstechnische Risiken“ mit sich, äußert der Mobilitätsclub Bedenken. (Bild: VCÖ) mehr ...
WTW sieht die Polarisierung auf einem „historischen Höchststand“. Das Risikoberatungs- und Maklerunternehmen hat seinen neuen „Political Risk Index“ veröffentlicht und betont: Risikoanalyse für internationale Standorte und Märkte werde immer wichtiger. (Bild: Willis) mehr ...
Mit dem Berufsdetektiv Alexander Datzer sprach das VersicherungsJournal über die Aufdeckung von Betrug, die Rolle der Digitalisierung und die Frage, wie Versicherer, aber auch Kriminelle künstliche Intelligenz zu ihrem jeweiligen Vorteil einsetzen. (Bild: ERA.wien) mehr ...
In Dänemark ziehen Arbeitgeber und Arbeitnehmer an einem Strang, die kapitalgedeckte zweite Säule der Pensionsvorsorge wird allgemein akzeptiert, für Österreich könne dieses Modell Vorbild sein, hieß es beim Sommergespräch des Fachverbandes der Pensions- und Vorsorgekassen. (Bild: VJ) mehr ...
Der Oberste Gerichtshof wurde mit der Frage befasst, ob eine Ausschlussklausel für Geschlechtsumwandlungen diskriminierend ist, auch wenn sie gleichermaßen Umwandlungen von Männern zu Frauen als auch solche von Frauen zu Männern nicht unter Versicherungsschutz stellt. (Bild: Filmbetrachter auf Pixabay) mehr ...
Vom Pferd bis zum Einrad: Straßenverkehrsunfälle mit Fortbewegungsmitteln abseits der „üblichen“ Fahrzeuge fordern laut Kuratorium für Verkehrssicherheit jedes Jahr zahlreiche Verletzte und Todesopfer. (Bild: Stevepb auf Pixabay) mehr ...
In Summe nimmt die Anzahl der Pensionen, die die Sozialversicherung wegen geminderter Arbeitsfähigkeit oder dauernder Erwerbsunfähigkeit auszahlt, kontinuierlich ab. (Bild: Lampert) mehr ...
Ende August kommt es zu einer weiteren Fusion auf dem österreichischen Versicherungsmarkt – für die Generali ein deutlicher Ausbau ihrer Marktposition in der Lebensversicherung. mehr ...
Die ersten sechs Monate des Jahres 2025 brachten eine hohe Schadenbelastung durch Naturkatastrophen, berichten Rückversicherer. (Bild: Adam Lapuník/Pixabay) mehr ...
Ob Betreibungs- und Einbringungsmaßnahmen sowie Honoraransprüche eines Beraters in Versicherungsangelegenheiten im Schadensfall als Schadenersatzansprüche gelten, musste der Oberste Gerichtshof entscheiden. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Präsentationen bleiben oft wirkungslos, weil ihre Inhalte nicht gehirngerecht vermittelt werden. Wer beim Präsentieren jedoch gewisse psychologische Prinzipien für eine erfolgreiche Kommunikation beachtet, kann Powerpoint als echtes Wirkungsinstrument nutzen. (Bild: Tim Treis/Pixabay) mehr ...
Berufsdetektiv Alexander Datzer schildert im Gespräch mit dem VersicherungsJournal interessante Fälle aus der Praxis – von fingierten Einbrüchen über vorgetäuschte Berufsunfähigkeit bis hin zu Serienbetrügern. (Bild: ERA.wien) mehr ...
Der Oberste Gerichtshof wurde nach einer Prämienerhöhung einer Krankenversicherung mit der Frage befasst, ob Versicherungsnehmer einen Unterlassungsanspruch haben und diesen einklagen können. (Bild: Tingey Injury Law Firm) mehr ...
Wie viel Prämien pro Kopf gezahlt werden, wie hoch der Anteil der Prämien am Bruttoinlandsprodukt ist und wie sich diese Kennzahlen in den letzten Jahren entwickelt haben. (Bild: Tumisu/Pixabay) mehr ...
Diese Seite empfehlen
Nichts verpassen mit RSS
Die Alternative zum Newsletter ist der RSS-Feed. Lassen Sie Ihren PC die neuesten Überschriften des VersicherungsJournals abholen.